Hilfen zur Erziehung
Durch unsere ambulanten Hilfen zur Erziehung unterstützen wir junge Menschen bis 21 Jahren und deren Erziehungsberechtige, die sich in einer belastenden und krisenhaften Lebenssituation befinden.
Unser vorrangiges Ziel ist hierbei, die Ressourcen unserer Klient*innen zu aktivieren und zu erweitern, um sie so auf dem Weg zu einer selbständigen Konfliktbewältigung und Lebensführung zu begleiten.
Die Leistungsangebote im Bereich Hilfen zur Erziehung können beim zuständigen Jugendamt beantragt werden.
Unsere Einrichtung mit ihren unterschiedlichen Angeboten ist eingebunden in ein soziales Netzwerk im Lebensumfeld der Hilfesuchenden. Durch die Kooperation mit anderen Institutionen und Einrichtungen ermöglichen wir eine Vielzahl von Angeboten.
Ab dem 15.09. haben wir neue Angebote für Eltern/Erziehungsberechtigte und junge Menschen:
Elterncoaching
Das Coaching richtet sich an Eltern mit Kindern von 6 bis 18 Jahren, die eine Stärkung ihrer „elterliche Präsenz“ in eskalierenden und/oder gewaltbereiten Konfliktsituationen mit ihren Kindern suchen. Ziel des Coachings ist, dass Eltern sich als präsent und konfliktfähig in der Beziehung zu ihren Kindern erleben und über gewaltfreie Konfliktlösungsstrategen verfügen. Das Coaching umfasst ein Erstgespräch, 15 Treffen á 1,5 Stunden sowie ein Nachtreffen. Das Elterncoching ist nach Rücksprache auch aufsuchend möglich.
Sozialkompetenzcoaching
Das Coaching richtet sich an junge Menschen von 12 bis 21 Jahren. Das Besondere an dem Coaching ist, dass es sich nicht nur an Kinder mit impulsiv aggressivem Verhalten, sondern auch und im Besonderen an die „leisen“ Kinder und Jugendlichen mit eher unsicher-ängstlichem Verhalten richtet. Ziel des Coachings ist es, die Teilnehmer*innen in ihrem Selbstwert, in ihrer Kommunikations-, Beziehungs- und Konfliktkompetenz zu stärken. Das Coaching umfasst ein Erstgespräch, 10 wöchentliche Treffen á 1,5 Stunden und ein Abschlussgespräch.
Für weitere Informationen melden Sie sich gerne bei Pascal Kollmer.
Unsere Zielgruppen
- Erziehungsberechtigte mit Kindern im Alter von 6 bis 18 Jahren mit Unterstützungsbedarf bei der Erziehung.
- Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr, die sich in einer Lebenskrise befinden oder auf dem Weg in das Erwachsenenwerden Unterstützung brauchen.
- Junge Menschen im Alter von 12 bis 21 Jahren, die wegen ihres Gewaltverhaltens bzw. aufgrund ihrer Aggressionen Schwierigkeiten haben.
Unsere pädagogischen Grundsätze
Unser Ziel ist die „Hilfe zur Selbsthilfe“. Wir arbeiten systemisch, ressourcen- und lösungsorientiert. Wir sind ein Team aus erfahrenen sozialpädagogischen Fachkräften mit Zusatzausbildungen in Systemischer Beratung, Familientherapie, Mediation, Anti-Gewalt-Training, Sozialkognitivem Einzeltraining, Trauma-Pädagogik, Erlebnispädagogik usw. Kontinuierliche Weiterbildung, regelmäßige Selbst- und Fallreflexion im Team und in der Supervision sichern die Qualität unserer Arbeit.
Voraussetzungen
Unsere Leistungsangebote sind in der Regel für Klient*innen kostenlos und werden vom Jugendamt finanziert. Dort muss ein entsprechender Antrag gestellt werden. Die individuelle Zielsetzung der jeweiligen Hilfe wird gemeinsam mit allen Beteiligten beim Jugendamt in einem Hilfeplan festgelegt.
Wie wir arbeiten
Im Hilfeprozess sind Mitgestaltung, Transparenz sowie Partizipation grundlegendes Selbstverständnis unserer Arbeit. Wir fördern die Zusammenarbeit aller Beteiligten und stellen Einvernehmen im Vorgehen her. Wir unterstützen die jungen Menschen darin, ihr Leben selbstständig und eigenverantwortlich zu gestalten. Wir vertrauen in die Entwicklungs- und Lernfähigkeit aller Menschen und fördern sowie unterstützen die Selbstwirksamkeit und Selbstverantwortung der Beteiligten. Wir orientieren uns an deren Zielen und setzen an den Potentialen, Ressourcen und konkreten Bedürfnissen an.
Kontakt:

Pascal Kollmer
Fachbereichsleitung Hilfen zur Erziehung
Tel. 0761 47999917
Pascal.Kollmer(at)nachbarschaftswerk.de