Foodsharing

Lebensmittelretten und Geld sparen

Wenn Sie beim Lebensmittelretten (foodsharing) mitmachen möchten, benötigen Sie einen Internetzugang über ein Handy oder einen Computer. Es entstehen keine Kosten und Sie benötigen kein Auto.

  1. Zuerst melden Sie sich auf folgender Seite https://foodsharing.de/ an. Klicken dort auf „Mitmachen“ und dann auf „jetzt registrieren“.
  2. Sobald Sie sich bei foodsharing registriert haben, gehören Sie als Lebensmittelteiler*in (Foodsharer) zu dieser Gemeinschaft.

Jetzt können Sie schon:

  • … anderen eigene Essensüberschüsse anbieten oder auf der Internetseite angebotene „Essenskörbe“ abholen.
  • … Lebensmittel zu den Orten bringen, an denen der Verein sogenannte „Fair-Teiler“ eingerichtet hat oder dort einfach Lebensmittel mitnehmen. Beispiele für Fair-Teiler in Haslach und Umgebung:
    Stadtteilbüro Haslach, Melanchthonweg 9, 79115 Freiburg und in der Eschholzstr.75, 79106 Freiburg. 
  • … an Veranstaltungen des Vereins foodsharing e. V. teilnehmen z. B. an Vorträgen, Workshops oder foodsharing Festivals.

Eine weitere interessante Möglichkeit gute Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten und selbst zu entscheiden, was damit passiert ist Lebensmittelretter*in (Foodsaver) zu werden. Hierbei holen Sie kostenlos Lebensmittel bei den unterschiedlichsten Betrieben (Bäckereien, Lebensmittelgeschäfte, Wochenmärkte…) mit dem Fahrrad oder zu Fuß ab. Diese Lebensmittel haben teilweise das MHD überschritten oder haben sonstige Merkmale, wodurch sie nicht mehr zum Verkauf angeboten werden können. Aber: Alles ist noch genieß- und verzehrbar.

Ein Beispiel: Bäckereien bieten jeden Tag frische Ware an, nach Ladenschluss werden die Backwaren dank der Kooperation mit foodsharing e.V. nicht entsorgt sondern kostenlos abgegeben. Brot, Brötchen und Gebäck sind auch noch am Abend bzw. am nächsten Tag genieß- und verzehrbar.

Dazu sind folgende Dinge nötig:

  1. Sie nehmen an einem foodsharing-Quiz teil.
  2. Sie gehen mit erfahrenen Ausbildern zu drei Einführungsabholungen bei einem Betrieb mit.

Bei Fragen und Unterstützungsbedarf können Sie foodsharing e.V. direkt in Freiburg sehr gerne kontaktieren:

Barbara Bode
Email: b.bode@foodsharing.network

Bitte haben Sie Verständnis, dass die Antwort ein Weilchen dauern kann, da die Arbeit zu 100% ehrenamtlich geleistet wird.

Danach können Sie in Absprache mit anderen Foodsavern Lebensmittel von den kooperierenden Betrieben einsammeln und fair-teilen oder selbst verbrauchen.

Falls Sie Interesse an einem weiterreichenden Engagement haben, finden Sie bei foodsharing e. V.  auch verantwortungsvolle Tätigkeiten, etwa als Mitglied einer Arbeitsgruppe, als Betriebsverantwortliche*r oder Botschafter*in.

foodsharing e.V. freut sich auf Sie! Schau Sie doch mal rein: https://foodsharing.de/

Das Projekt „Foodsaver“ entstand aus der Kooperation einer Studierendengruppe der Katholischen Hochschule Freiburg (Leitung: Prof. Dr. Peter Kuhnert) und dem Nachbarschaftswerk e.V., Projekt BIWAQ SMART in HaWei (Rita Werum-Wessolek und Simone Straub).

 

 

 

mehr